Eine alte Tradition erlebte in diesem Jahr eine Neuauflage: Die Ortsverbände der GRÜNEN aus Schwalmtal, Niederkrüchten und Brüggen luden zum politischen Aschermittwoch ins frisch eröffnete Inklusions-Café Ponte, Brüggen-Bracht, ein. Doch anstatt auf politische Kontrahenten einzudreschen, nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, um über zentrale gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren.
Dr. Jens-Christian Winkler, Landratskandidat der GRÜNEN im Kreis Viersen, spannte in seiner Rede einen weiten Bogen vom aktuellen geopolitischen Weltgeschehen bis hin zu lokalen Herausforderungen in den drei Kommunen. Besonders kritisch äußerte er sich zur aktuellen internationalen Politik:
„Es ist verstörend zu beobachten, wie über Jahrzehnte gewachsenes Vertrauen in ein transatlantisches Bündnis quasi über Nacht einseitig aufgekündigt wird. Eine wertebasierte Weltordnung verkommt zu einem bloßen Geschacher um Deals. Verträge scheinen keine Gültigkeit mehr zu haben und der Stärkere versucht sich durchzusetzen.“
Vor dem Hintergrund des Veranstaltungsortes hob Winkler die Bedeutung von gesellschaftlichen Werten hervor:
„In einem Inklusions-Café wird besonders deutlich, wofür wir als Gesellschaft stehen: füreinander einstehen und die Schwächeren schützen. Das ist ein Kern Grüner Politik.“
Neben den globalen Entwicklungen richtete Winkler den Blick auf lokale Herausforderungen. Finanzielle Mittel seien knapp, würden aber für Investitionen in Infrastruktur und Energiewende dringend benötigt. Auch müssten Verwaltungen flexibler agieren, um bestehende Ermessensspielräume zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger besser zu nutzen.
Sein Fazit:
„Die Herausforderungen der Zukunft werden wir nur gemeinsam bewältigen. Ein Gegeneinander führt dazu, dass letztlich alle verlieren.“
Mit diesem Appell für Zusammenhalt und politische Verantwortung endete der politische Aschermittwoch der Westkreis-Grünen – und zeigte, dass politische Debatten auch ohne Polemik und Scharfmacherei auskommen können.
Gastgeber im nächsten Jahr ist der OV Schwalmtal.