Kommunalwahl 2025

Listenplatz 1 – Nicole Kowarsch – 1070

Nicole, Mutter eines erwachsenen Sohns, arbeitet in Venlo/NL bei Redcare Pharmacy als Senior Associate im Customer Service am liebsten für unsere Schweizer Kunden. In ihrer Freizeit ist sie für den Vorstand des Werberings, der jetzt “Brüggen Liebevoll” heißt, aktiv. Ihre Lieblingsveranstaltungen sind der Kindertrödel (jeden Freitag in den Sommerferien auf der Fußgängerzone Brüggen von Kindern für Kinder! ), der Nikolaus (immer am 06.12. in der Kath Kirche), natürlich die gemeinsamen Fahrradtouren und in diesem Jahr das erste Mal das “White Dinner” in Bracht. Ihr Motto: “Wenn jeder ein wenig mitmacht, verändert sich auch etwas.”

Ihr Ziel : Brüggen gemeinsam wieder zu einem Ort zu machen, den man gerne und voller Stolz seine Heimat nennt.

Listenplatz 2 – Benedikt Pasch – 1040

Benedikt Pasch, ist Jahrgang 1989, in Nettetal geboren und aufgewachsen und lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Brüggen. Bereits während seines rechtswissenschaftlichen Studiums in Trier wurde er Mitglied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und arbeitet nach einer Station in einer auf Verwaltungsrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei als Syndikus in einem Unternehmen der Energiewirtschaft in Düsseldorf; seine Themen sind öffentliches Baurecht, Energie und Umwelt. Zu seinen Hobbys zählen Musik, Fotografie und Literatur.

Listenplatz 3 – Nicole Blomberg – 1110

Nicole Blomberg ist erst 2024 nach Brüggen gezogen, um ein charmantes aber liebebedürftiges Siedlungshaus zu sanieren. 
Berufliche Stationen führten sie als Sicherheitsingenieurin über die arbeitsmedizinische Forschung in Wuppertal, Witten und Tübingen zu einem Träger der gesetzlichen Unfallversicherung mit Amtsbezeichnung „Präventionsoberrätin“. Seit mehr als 20 Jahren steht der Arbeits- und Gesundheitsschutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Zentrum ihres beruflichen Handelns.
 Außerdem widmet sie sich als Mitglied im Sachgebiet „Barrierefreie Arbeitsgestaltung“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung dem Thema „Inklusion“. Ein Thema, das ihr besonders am Herzen liegt, da die jüngste ihrer drei Töchter eine junge Frau mit verschiedenen Behinderungen ist. Der Weg in ein unabhängiges Leben ist in dieser Gesellschaft nach wie vor steinig und von vielen Barrieren vor allem in den Köpfen der Menschen begleitet. Politisch interessiert sie sich außerdem für ökologische Aspekte in allen Natur- und Lebensräumen zum Erhalt der Biodiversität, insbesondere auch zur Abfederung der Folgen des Klimawandels vor Ort.

Listenplatz 4 – René Pfeifer – 1050

Geboren 1991 in Viersen, lebt René Pfeifer heute mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Brüggen. Der gelernte IT-Fachmann arbeitet als Softwareentwickler im Bereich Mobilität für ein weltweit führendes deutsches Unternehmen – ein Berufsfeld, in dem Zukunft und Nachhaltigkeit eng miteinander verknüpft sind.
Als engagierter Familienmensch liegt ihm der Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben besonders am Herzen. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie, auf dem Fahrrad, beim Tüfteln mit Technik und 3D-Druck oder vertieft in fantastische Bücher zwischen Science-Fiction und Fantasy.
2024 trat René Pfeifer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei – mit dem festen Entschluss bei, sich aktiv in die Kommunalpolitik einzubringen. Seine Schwerpunkte: Soziale Gerechtigkeit, eine moderne Infrastruktur sowie der Schutz von Natur und Umwelt. Dabei bringt er nicht nur fachliche Kompetenz mit, sondern auch eine klare Haltung:
„Ich will meinen Kindern nicht erklären müssen, warum wir zu wenig getan haben – sondern zeigen, dass wir Verantwortung übernommen haben.“
Mit neuen Ideen, technologischem Know-how und einem offenen Ohr für die Menschen vor Ort möchte René Pfeifer die politische Zukunft seiner Heimat mitgestalten.

Listenplatz 5 – Sonja Lankes – 1140

Sonja Lankes wurde 1960 in Nettetal-Schaag geboren. Nach einer Ausbildung zur Oecotrophologin betrieb sie 15 Jahre lang einen eigenen Bioladen in der Brachter Marktstraße. Zudem war sie einige Jahre in einer Jugendhilfeeinrichtung angestellt, ist aber aus gesundheitlichen Gründen derzeit nicht mehr dort tätig. Sonja lebt seit 1982 in der Gemeinde Brüggen/Bracht. Sie ist Witwe, hat zwei Kinder und zwei Enkel. Zu ihren Freizeitaktivitäten gehören neben dem Sport das Gärtnern, laut Musik hören und Singen im Chor. Schon als Jugendliche war sie an Umweltaktionen beteiligt. Ihr politisches Engagement fand den Ursprung in ihrer Mitgliedschaft bei Pax Christi. Sonja Lankes gehört zu den Gründungsmitgliedern des grünen Ortsverbandes. Sie engagiert sich insbesondere im Bereich sozialer Nachhaltigkeit. Sozial schwächer gestellte Menschen zu unterstützen, ist ihr sehr wichtig. Ihre politischen Ziele gelten der Mobilität. Zufußgehende und Radfahrende sind auf der Straße genauso gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer wie die Autofahrer. Dem Ausbau des ÖPNV ist Vorrang einzuräumen. „Nur ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen kann uns und den nachfolgenden Generationen ein selbstbestimmtes Leben gewährleisten.“, so Sonja Lankes.

Listenplatz 6 – Ulrich Deppen – 1060

Ulrich Deppen, in Dortmund geboren, erlernte nach seiner Schulausbildung den Beruf des Stahlgroßhändlers. 1974 trat er als Soldat auf Zeit der Bundeswehr bei, wurde Berufsoffizier und zum staatlich geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Logistik ausgebildet. 1995 dann die Versetzung nach Mönchengladbach und Deppen zog mit seiner Familie von Limburg an der Lahn in die Burggemeinde am Niederrhein. Aus angedachten 5 Jahren wurde Brüggen für Familie Deppen zur Heimat. 2015 trat er den Brüggener Grünen bei und seit der Zeit ist er mit kleinen Unterbrechungen in allen Funktionen des Ortsverbandes eingebunden.  Seit 2020 ist Deppen Fraktionsvorsitzender, Ausschussvorsitzender für Natur, Umwelt, Land- und Forstwirtschaft (NULF) sowie Ausschussmitglied in vielen Ausschüssen und Aufsichtsrat in einigen gemeindeeigenen Betrieben. Seine Interessen gelten der Kommunal-, Sicherheits-, Außen- und Entwicklungspolitik. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei immer dem öffentlichen Haushalt. „Solide Finanzen sind die Basis für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde“, so Deppen. Mittlerweile schafft er es viel zu selten, mit einem guten Buch und einem noch besseren Rotwein beim Lesen die Zeit zu vergessen.

Listenplatz 7 – Sina Helen Hausmann – 1010

Lehrerin, Theaterpädagogin, Sängerin, Mutter – und mit Herz bei der Sache.
Sina Helen Hausmann (41) ist fest verwurzelt in Brüggen. Als Theaterpädagogin und Lehrerin für Darstellen und Gestalten, Erziehungswissenschaft und Biologie bringt sie nicht nur fachliches Know-how, sondern auch viel Kreativität und Leidenschaft auch als Sängerin und Kulturbegeisterte aktiv in die Gemeinde mit ein. 
In ihrer täglichen Arbeit mit jungen Menschen erlebt sie unmittelbar wie wichtig soziale Teilhabe, gesunde Ernährung und kulturelle Vielfalt sind – Werte, für die sie sich auch kommunalpolitisch stark macht.
Sina Helen Hausmann steht für:
Ein lebenswertes Brüggen für Menschen und Familien – mit guten Bildungsangeboten, starken Gemeinschaften, sicheren Wegen und bezahlbarem Wohnraum.
Mehr Raum für Kunst und Kultur – als verbindende Kraft in einer vielfältigen Gesellschaft.
Gesunde und zukunftsfähige Ernährung – durch Unterstützung von Bildungsangeboten, nachhaltiger Landwirtschaft und regionalen vegetarischen und veganen Produkten.
Konsequenten Klimaschutz – lokal gedacht, mit mehr Grünflächen, sanfter Mobilität und energieeffizienter Planung.
Gelebte Vielfalt – in Schulen, Vereinen und öffentlichen Räumen. Jeder Mensch soll sich in Brüggen willkommen und wertgeschätzt fühlen.
„Ich möchte Brüggen lebendig, gerecht und zukunftsfähig gestalten – mit Kunst, Herz und Verstand“.

Listenplatz 8 – Uli Hoolmans – 1160

Uli ist 70 Jahre alt und seit über 40 Jahren in einer festen Beziehung. Der gelernte Elektroinstallateur war viele Jahre als Selbstständiger in der Veranstaltungstechnik tätig – mit besonderem Fokus auf Licht und Strom. Neben seiner beruflichen Leidenschaft gilt seine Liebe der Natur: Als Tier- und Pflanzenfreund liegt ihm der respektvolle Umgang mit unserer Umwelt besonders am Herzen. Auf zahlreichen Rucksackreisen durch Asien und Neuseeland hat er vielfältige Kulturen kennengelernt – und zugleich erlebt, wie wertvoll Naturverbundenheit und globale Offenheit sind.

Listenplatz 9 – Anne Heimes – 1130

Anne Heimes, 49 Jahre alt, Lehrerin für Biologie und Geschichte, ist seit vielen Jahren Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie sieht ihre politischen Interessen im Schwerpunkt bei den Themen Schule, Natur und Umwelt angesiedelt. Als sachkundige Bürgerin ist sie seit 2014 für Bündnisgrün in den Ausschüssen Jugendhilfe und Sport sowie Kultur und Schule tätig.

Listenplatz 10 – Theo Königs – 1120

Theo Königs, Jahrgang 1963, verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern, ist gelernter Schreinermeister und Geschäftsführer seines Umzugsunternehmens und Küchenstudios. „Wenn ich mit Kunden spreche, dann schwärmen sie oft von Brüggen, weil es hier so schön grün ist und die Bäume den Charakter des Ortes bestimmen.“, sagt Theo, um schnell auf den Punkt zu kommen. Denn damit der grüne Charakter nicht völlig verloren gehe, muss unbedingt verhindert werden, dass weitere Bäume gefällt werden und das Ortsbild dadurch nachhaltig geschädigt wird. „So wie die Politik das Abholzen quasi mit jeder Ratssitzung beschließt, sehe ich mich aufgefordert, dagegen zu halten. Viele Menschen in Brüggen nehmen das noch gar nicht wahr, aber ist ein Baum erst einmal gefällt, sind unumkehrbare Fakten geschaffen worden.“ Theo tritt aktiv für eine ökologisch sinnvolle Neuausrichtung der Nutzung des Brüggener Waldes ein. Er durchläuft zurzeit eine Ausbildung zum Waldführer und Naturpädagogen.

Listenplatz 11 – Katrin Bui – 1090

Katrin, Jahrgang 1988, ist verheiratet, Mutter zweier Töchter und tief mit ihrer Heimat Brüggen verwurzelt. Nach dem Abitur führten sie Studium und Beruf nach Pforzheim, Singapur, Shanghai und Stuttgart – heute lebt sie wieder in Brüggen. Als Wirtschaftsingenieurin und Projektleiterin für Prozessdigitalisierung bringt sie nicht nur technisches Know-how mit, sondern entwickelte auch ein ausgeprägtes Interesse an gesellschaftlichen und ökologischen Themen. Seit 2019 ist sie Mitglied der Grünen und überzeugt davon, dass es eine klare, menschliche und ökologische Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit braucht – Gemeinschaft statt Spaltung, Verantwortung statt Gleichgültigkeit. Gerade als Mutter ist ihr bewusst, wie entscheidend eine starke, lebenswerte Gemeinschaft für kommende Generationen ist. Für sie gilt: Politik ist nahbar, nicht anonym – und lebt von der Mitgestaltung und Erfahrungen jeder und jedes Einzelnen. Für Brüggen möchte sie die Themen Digitalisierung, Familie und Mitbestimmung vertreten und voranbringen. 

Listenplatz 13 – Gaby Tröger – 1080

Gaby Tröger wurde 1961 geboren, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Nach dem Abitur nahm sie ein Chemiestudium auf und schloss die Ausbildung zur staatlich geprüften Kosmetikerin ab. Es folgten Selbständigkeit und Lehrtätigkeit an einer Berufsfachschule bis 1991. Gaby Tröger ist seit ihrer Jugend politisch aktiv. Angefangen hat es in der Bürgerinitiative für ein fahrradfreundliches Düsseldorf. Es folgten selbst gegründete Bürgerinitiativen. Schnell fand sie den Weg zu den „Grünen“. 1990 wurde sie Mitglied in der Bezirksvertretung 8 Düsseldorf, später deren Fraktionssprecherin. Seit 2000 wohnt Familie Tröger in Brüggen und auch hier wurde sie sofort aktiv. Von 2004 bis 2014 und von 2020 bis 2025 war sie unter anderem im Gemeinderat und als sachkundige Bürgerin aktiv. In dieser Zeit galt ihr Einsatz dem Ausbau der Jugendtreffs und dem Bereitstellen eigener Räumlichkeiten für die betreute Grundschule. Im Rat wünscht sie sich eine transparente Sachpolitik getragen von Fachwissen, Kreativität und Empathie. „Die Entscheidungen müssen den Ansprüchen von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit standhalten“, sind Gaby Trögers Ziele.

Listenplatz 14 – Rainer Hahn-Tröger – 1030

Rainer Hahn-Tröger wurde in Düsseldorf am 20.09.1958 geboren, ist mit Gaby Tröger verheiratet und stolzer Vater zweier erwachsener Kinder. Als Einzelhandelskaufmann ausgebildet, arbeitete er bei der Deutschen Rentenversicherung als Versicherungsfachangestellter. In seiner Freizeit war der ausgebildete Rettungsschwimmer im Ersatzdienst der DLRG und Ausbilder im Bereich Sofortmaßnahmen am Unfallort. Rainer Hahn-Tröger ist leidensfähiger Fan von Fortuna Düsseldorf und leidenschaftlicher Boulespieler. Seit den 1980ern ist Rainer in Bürgerinitiativen politisch aktiv und seit 2022 auch Ratsmitglied. Von Beginn an sind ihm Klima- und Umweltschutz ein wichtiges Anliegen. Diese Ziele möchte er durch ein klimaneutrales Brüggen verwirklichen. Als zukunftsorientierter Mensch setzt er sich im gleichen Maße für die sozialen Belange von Kindern und Jugendlichen ein. Mobilität ist ein entscheidender Faktor der Chancengleichheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Er will sich für einen schnelleren Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs auf politischer Ebene einsetzen.

Listenplatz 15 – Kasjana Kucharek – 1100

Kasjana wurde im Dezember 1984 in Polen geboren und zog knapp fünf Jahre später als Spätaussiedlerin mit ihrer Familie nach Düsseldorf – ein neuer Anfang in einem neuen Land, der sie sehr geprägt hat. Nach der Schulzeit entschied sie sich für ein Lehramtsstudium fürs Berufskolleg, da ihr Bildung und der Umgang mit jungen Menschen am Herzen liegen. Heute arbeitet sie mit viel Freude am Berufskolleg in Mönchengladbach.

2017 verlagerte sich ihr Lebensmittelpunkt nach Brüggen. Ein Jahr später heiratete sie in der Burg Brüggen – und inzwischen sind sie zu viert, denn sie und ihr Partner haben zwei wunderbare Kinder, die den Alltag lebendig und bunt machen.

Listenplatz 16 – Josef Leipertz – 1150

Josef Leipertz ist Jahrgang 1958, hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Brüggen-Bracht und er fühlt sich der schönen Burggemeinde sehr verbunden. Gearbeitet hat der ausgebildete staatlich geprüfter Techniker mit Zusatzqualifikationen als Qualitätsfachingenieur (DGQ) und Teilstudium Betriebswirtschaft als Leiter Qualitätswesen in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen. Er trug Personalverantwortung und unterstützte zudem Unternehmen beratend bei Zulassung von Produkten, sowie der Zertifizierung der Unternehmensorganisation mit risikobasiertem Ansatz. Josef Leipertz ist ein lösungsorientierter offener Menschen- und Naturfreund. Transparente Information und Aufklärung, sowie die Möglichkeit der Mitbestimmung und Beteiligung der Bürger an wirksame Nachhaltigkeit im Klima- und Umweltschutz, sowie die proaktive Erhaltung der Lebensgrundlagen ist ihm besonders wichtig. Sein Ziel ist die gemeinschaftliche Gestaltung einer gesundheits- und gemeinschaftsförderlichen sozialen Kommunalpolitik, um Fremdbestimmung zu reduzieren und Selbstbestimmung der Mitbürger möglichst zu fördern.

Dorothee Königs – 1170

Aufgewachsen in den belgischen Ardennen – umgeben von Natur und geprägt von ihrer Kraft – absolvierte Dorothee dort ihre gesamte Schulzeit bis zum Abitur. Es folgten sechs Jahre BWL-Studium an der TH in Aachen. Erste berufliche Station war das Projekt „Oecotec Bodenwaschanlage“ aus dem Hause Klöckner, anschließend übernahm sie für zwei Jahre die Position der Vorstandsassistenz im selben Unternehmen. Danach machte sie sich selbstständig – und ist es bis heute. Ihr zentrales Anliegen ist ein bewusster, verantwortungsvoller Umgang mit der Natur, das Wahrnehmen des rasanten Klimawandels und die konsequente Suche nach nachhaltigen Lösungen.



Listenplatz 12 – 1020 und Unser Landratskandidat aus Brüggen:

Dr. Jens-Christian Winkler – Mit Herz und Verstand für den Kreis Viersen


Dr. Jens-Christian Winkler steht für eine Politik, die zuhört, verbindet und gemeinsam gestaltet. Und die den Herausforderungen des Alltages auch mal mit einem Augenzwinkern begegnet. Mit seiner Erfahrung, seiner Verwurzelung in der Region und seiner Leidenschaft für eine nachhaltige Zukunft möchte er als Landrat Verantwortung übernehmen – für heute und für kommende Generationen. Das sind die Hintergründe und Themen:
Verwurzelt und engagiert
Die Wurzeln von Jens-Christian Winkler liegen fest im Kreis Viersen. Geboren und aufgewachsen in Willich, nach seinem Studium in Aachen auch wieder dorthin zurückgekehrt. Später lebte er zehn Jahre lang in Niederkrüchten-Brempt, bevor er 2013 mit seiner Frau und seinem „Bonus-dem Sohn“ nach Brüggen gezogen ist.
Sein politischer Weg führte ihn 1998 zuerst in die Willicher CDU und den Willicher Stadtrat, um dann nach einer kommunalpolitischen Pause 2013 bei Bündnis 90/Die Grünen in Brüggen aktiv zu werden. Seit 2014 ist er im Kreistag für die Burggemeinde aktiv.  Beruflich ist Jens-Christian Winkler seit über 17 Jahren in der Geschäftsführung einer GmbH und der Institutsleitung eines Forschungsinstitutes beschäftigt. 
Gesundheit: Nah, menschlich und erreichbar
Winkler setzt sich für eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung ein, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Moderne, gut erreichbare medizinische Infrastruktur ist das Ziel, die sowohl präventive als auch pflegerische Aspekte berücksichtigt. So begrüßt er die gemeinsame Entscheidung der Brüggener und Schwalmtaler Räte, ein kommunales Medizinisches Versorgungszentrum zu gründen. Dies ist ein wichtiger Baustein in einer Unterstützung von Pflegeeinrichtungen und die Förderung von Gesundheitsprävention im Kreis Viersen.
Sicherheit: Verlässlich und bürgernah
Die sicherheitsrelevanten Herausforderungen des Kreises sind Winkler bestens bekannt. Seit über 10 Jahren leitet er als Vorsitzender den Kreisausschuss für Verbraucherschutz, Ordnung und Rettungswesen. Er setzt sich für einen starken Bevölkerungsschutz ein, der auf Prävention und schnelle Reaktionsfähigkeit setzt. Dabei ist ihm eine enge Zusammenarbeit mit den lokalen Einsatzkräften und eine transparente Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern wichtig. 
Wirtschaft: Nachhaltig und zukunftsorientiert
Mit seinem Hintergrund als Diplom-Ingenieur der Wirtschaftswissenschaften und Doktor der Ingenieurwissenschaften bringt Winkler fundiertes Wissen in technischen und wirtschaftlichen 

Zusammenhängen mit. Er strebt eine Wirtschaftspolitik an, die Nachhaltigkeit und Innovation fördert, um den Kreis Viersen zukunftsfest zu machen. Dabei legt er Wert auf die Unterstützung lokaler Unternehmen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. ​
Natur- und Tierschutz: Verantwortungsvoll und nachhaltig
Der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt steht für Winkler im Zentrum seiner politischen und beruflichen Arbeit. Sein Credo, den Natur- und Tierschutz im Kreis Viersen konsequent stärken: mit klaren Regeln, echten Kontrollen und Projekten, die unsere Landschaft erhalten und bereichern.
Mobilität: Klimafreundlich und vernetzt
Winkler verfolgt das Ziel einer Mobilität, die verbindet – klimafreundlich und verlässlich. Er setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Förderung des Radverkehrs ein, um umweltfreundliche Alternativen zum Individualverkehr zu schaffen. Dabei ist ihm eine gute Erreichbarkeit aller Regionen im Kreis Viersen wichtig. ​